Schlagwort-Archive: 1. Weltkrieg

52

Kaiserslautern, den 4. April 1927

Mein lieber Freund Fröhlich!

Dein lieber Brief vom 11. ds. Mts. kam dieser Tage in meinen Besitz, als ich krank im Bett lag und zwar an einer starken vernachlässigten Grippe, die zu einer schweren Bronchitis führte. Ich bin noch nicht ganz herge­stellt und darf tagsüber nur einige Stunden ausser Bett zubringen. Ich hoffe jedoch, dass mit Beginn des warmem Frühjahrswetters die Sache bald wieder behoben wird. Die Erkältung hatte ich schon seit An­fang des Jah­res, aber sie niemals richtig ausgeheilt, weil man sich keine Zeit dazu nimmt.

Zu Deinem 32jährigen Mexico-Dienstjubiläum gratuliere ich Dir herzlichst. Es ist in der Tat eine lange Zeit, ein Menschen­alter, welches Du im frem­den Lande zugebracht hast. Du kannst jedoch die Befriedigung für Dich bu­chen, das erreicht zu ha­ben, was Du Dir als Ziel stecktest und für Deine Kinder hast Du nunmehr das Bett gemacht. Wenn ich mein Schicksal dagegen vergleiche, dann müsste ich mich allerdings darüber aufregen, aber das ist mir nicht gegeben, denn in einer Art bin ich froh, dass ich von Ottmann-Thomas weg bin, denn ich hätte mich zu Tode geär­gert. Wenn auch bei den alten Herren Ott­mann, namentlich in den letzten Jahren, viel auszusetzen war, was mir nicht gefiel, wovon Du keine Ahnung hast und das ich Dir auch nicht schreiben möchte, so war es doch immerhin er­träglich, weil man sich sagte, die alten Herren wissen in ih­rer nervösen Krankheit nicht, was sie tun und sind nicht voll verantwortlich. … Ich bin mit 140–150 000.- MK. abgefunden worden. Davon ist ein Teil so­fort zahlbar, der grössere Teil in Jahresraten. Ich hätte zwar ruhig Teilhaber bleiben können, aber die Umfirmierung der Firma Ottmann-Thomas passte mir nicht in den Kram und hätte eine spätere Liquidation der Firma Ottmann & Co., die mir zustand, illusorisch gemacht. Die Sache kam vor das Landgericht Mannheim, das im Vortrag als zuständig erklärt war und habe ich dort den Vergleich ge­schlossen. Wäre derselbe nicht zustande ge­kommen, dann hätte es einen jahrelangen Prozess  gegeben. Vorerst lebe ich ein­mal als Rentner und da ich mich schon früher verpflichtet habe, innerhalb drei Jahren kein Konkurrenzgeschäft anzufan­gen und mich an kei­nem solchen zu beteiligen (in Mannheim, d.h. ausserhalb der Pfalz wäre mir dies sofort erlaubt und sind mir schon Anerbieten gemacht worden), will ich vorerst einmal langsam tun, um meine ziemlich heruntergekommenen Ner­ven in Ordnung zu bringen. Du hast recht, wenn Du für die neue Firma Dein Desinteresse erklärst.

Das Ansehen, welches ich für die Firma geschaffen habe, schwindet sicher­lich bald dahin und hat schon Not gelitten. In die Handelskammer bin ich trotzdem wieder gewählt worden. Auch meine übrigen Ehrenämter (Vorstandsmitglied des Nah­rungsmittelgrosshandels in der Pfalz, in Bayern und in Ber­lin, ferner Mitglied des Landeseisenbahnrates für Bayern und München etc.) behalte ich infolge Neuwahl bei.

Deine Neujahrswünsche, die ich mittels der reizenden Karte mit dem Bilde Deines lieben Enkels Veerkamp erhielt, habe ich s. Zt. erwidert und Dir ebenfalls gratuliert. Hoffentlich ist mein Brief angekommen.

Bezüglich Deiner Anregung zu einer Amerikafahrt, so schwebt mir diese Idee schon selbst einige Monate im Kopf herum, doch ist es mir in den nächsten Monaten nicht möglich, eine solche auszuführen. Ich will einmal ruhig den Sommer vorübergehen lassen und dann mit meinem Bruder in Arkan­sas in Verbindung treten, um zu hören, was dieser meint. Vorerst bitte ich Dich, Dich damit zu trösten, dass aufgeschoben nicht aufgeho­ben ist. Ich muss hier noch Verschiedenes abwarten, und dann ist auch mein augen­blicklicher Gesundheitszustand nicht der­art, dass ich eine solche Reise unternehmen kann. Dass ich während meines evtl. dortigen Aufenthaltes Dein Gast sein darf, dafür danke ich Dir verbindlichst und wenn ich mich entschliesse, die Reise zu machen, können wir ja vorher noch die Route festlegen.

Lieb wäre es mir natürlich, wenn Du Deine geplante diesjäh­rige Sommer­reise nach Europa ausführen würdest. Dann würde ich mich bestimmt einige Wochen frei machen und mit Dir in der Schweiz oder sonstwo einige schöne Tage zubringen.

Die Mexico-Politik verfolge ich stets mit grösster Aufmerk­samkeit. Es hat jetzt den Anschein, dass hinsichtlich des Kirchenkonfliktes wieder Ruhe herrscht und auch die Affäre mit den U.S.A. in Ordnung kommt. Dass Bass­ler in seinem Ge­schäft nicht prosperiert, tut mir sehr leid. Er ist in der Tat ein braver fleissiger Mensch mit gutem Charakter und es beruhigt mich, von Dir zu hören, dass er evtl. eine Stütze an Dir hat.

Deine Mitteilungen bezüglich Prinz Heinrich und seines Bru­ders Wilhelm II. interessierten mich ausserordentlich. Ich kann mir lebhaft denken, dass dieser Besuch für Dich und alle dortigen Deutschen von grossem In­teresse war und dass Du viel erfahren hast, was gewöhnliche Sterbliche im deutschen Reiche nicht wissen und je erfahren werden. Es ist heute unbe­stritten, dass der Kaiser am Weltkrieg nicht mehr schuld hatte wie die übrigen Regierungschefs auch, wenn er auch manchmal besser geschwiegen als viel geredet hätte. Seine Ratgeber hatten ein gerüttelt Maß an Schuld an dem Nieder­gang, aber die Ereignisse, die zum Unglück Deutschlands führ­ten, lassen sich nicht mehr ändern und es ist jetzt Pflicht eines jeden Deutschen, ob zu Hause oder in der Fremde, mitzu­helfen an dem Wiederaufbau unseres Vaterlandes. Die Lasten, die wir zu tragen haben, sind ausserordentlich, und ich glaube, im Verlauf der Jahre werden die kleinen Parteien und Parteichen verschwinden müssen. Schuld daran sind nur die egoistischen Führer, die im Trüben fischen wollen. Was uns die Zukunft bringen wird, wissen wir nicht und (das) ist gut so. Ich war vor dem Kriege ein ausgesprochener Monarchist und bin heute noch kein überzeugter Republikaner. Aber jedermann, welcher die Verhältnisse in Deutschland miterlebt hat und sich heute nicht persönlich um Politik bekümmert, sagt sich doch, dass in den nächsten Jahren an den bestehenden politi­schen Zu­ständen nichts zu ändern ist, weil sonst der Bürger­krieg unvermeidlich ist. Ich empfehle Dir, einmal das Buch zu lesen: „Wilhelm II.“ von Emil  L u d w i g , Verlag Ernst  R o w o h l t , B e r l i n , Ausgabe 1926, das grosses Aufse­hen erregte. Wenn es dorten nicht zu haben ist, will ich es Dir gerne schicken.

Dass Ottmann verheiratet ist, ist mir neu. Er war voriges Jahr hier, und ich konnte ihn nur kurz sprechen.

Hat sich Dein Ältester bei der amerikanischen Marine auf meh­rere Jahre verpflichtet und ist er Offizier?

Hoffentlich bist Du und Deine Familie gesundheitlich in be­ster Ordnung. Seit Januar hatte ich ausser mir ständig Kranke; meine Kinder und meine Frau waren nacheinander bett­lägrig. Das sind die Sorgen eines Familienva­ters.

Sonst weiss ich für heute nichts besonders Neues. In der Hoffnung, bald wieder von Dir hören, begrüsse ich Dich

in alter Freundschaft
Dein
A. Fröhlich

N. B. Ich bewundere Deine immer noch so jugendliche, energische und dabei überaus schöne Handschrift, die noch nichts davon merken lässt, dass der Schreiber bereits über 50 Jahre alt ist.

9

México, 26. November 1915

Mein lieber Fröhlich!

Ich empfing jetzt mit der kleinen Verspätung Deine l. Zeilen vom 9. Juni (5 Monate spielen bei uns hier jetzt gar keine Rolle) und brachten mir dieselben des Interessanten vieles. Hu­ber scheint nach drüben allen möglichen Quatsch geschrieben zu haben. Bei der Contributionsgeschichte war die Sache so, dass man allen Geschäften eine Extracontribution zur Linde­rung der Not aufbrummen wollte. Diese Not kommt daher, dass wir hier Mo­nate lang ohne Eisenbahnverbindung waren und keine Lebensmittel hereinkommen konnten. Nachher, als einige kurze Strecken aufge­macht wurden, haben die Offiziere das Geschäft an sich genommen und sonstige Waren nicht befördern lassen. Mais kostete z.B. in Queréatro 18 $ der Sack und hier ca 100 km entfernt, war unter 200 $ Sack nichts zu bekommen. Ferner will das edle niedrige Volk dank der demagogischen Umtriebe nichts mehr tun. Seine Miete zu zahlen, wird glatt als Verrat an der Volkssache er­klärt. Und nun sollen wir noch ungeheure Steuern zahlen, damit der Krapuelei noch mehr geschmeichelt wird und sie gar nichts mehr zu tun brauchen? Trotz alledem haben wir Ausländer hier grosse Beträge gezeichnet, dummer­weise, denn es hat nur den Zweck, den Pöbel noch fauler zu machen. Alles schreit nach Un­terstützung, aber wenn man ihnen was zu arbeiten geben will, dann gehen sie weg. Wir fremden Kolonien sind damals zusammen­getreten und haben beschlossen, Front gegen diese Übergriffe zu machen und durch 3wöchentliches Schliessen haben wir es er­reicht, dass die fa­mose Steuer abgeschafft wurde. Das war al­lerdings schon nach 3 Tagen erreicht gewesen, aber da wir gar kein Interesse am öffnen hatten, so wollte die Mehrzahl noch andere Dinge durchdrücken, die mit der Steuer gar nichts zu tun hatten. Ich persönlich war dagegen, denn nachdem wir die Haupt­sache erreicht hatten, sollte man dem damaligen Machthaber nicht so vor den Kopf stossen, ich wurde aber überstimmt.

Glücklicherweise wurde der Mann abberufen, sonst glaube ich, dass wir in anderer Weise hätten doch daran glauben müssen. Die Verhältnisse heute haben sich etwas gebessert, und ich habe die Meinung, dass der Chef Carranza wohl der Mann ist, der uns wenigstens einigermassen wieder eine gewisse Ordnung geben kann, vorausge­setzt, dass der scheinheilige Professor in Washingtonii nicht wieder seine alte Politik anfängt, immer wieder neue Aufwieg­ler gegen die Regierungspartei zu unter­stützen. Das arme Land, dem infolge meines langen Aufenthalts hier meine ganze Sympathie gehört, kommt sonst ganz auf den Hund. Leider hat die Mo­ral der Revolutionäre schon sehr ge­litten, aber wenn eine starke Hand wieder ans Ruder kommt – und Carranza hat diese Hand – dann ist zu hoffen, dass es einmal wieder besser wird.

Seit März haben wir nur bei den Tagen der verschiedenen Regie­rungswechsel, so weit dabei in den Strassen geschossen wurde, geschlossen gehabt. Seit 1 Jahr haben wir 8 mal ge­wechselt, wo­bei die einrückende Partei das Papiergeld, womit die vorige die Stadt überschwemmt hatte, anullierte. Du kannst Dir einen Be­griff machen, was das für ein angenehmes Arbeiten ist. Wir ha­ben ein Sammelsurium von Papiergeld, das eine Wissenschaft für sich vorstellt. Lese mal über die franz. Assignaten der Revolu­tion von 1789 nach und dann nehme als Vergleich die Fortschritte, welche auf allen Gebieten menschlichen Wissens ge­macht wurden. Mit dem gleichen Masstab vergrössere die Assigna­tenwirtschaft und dann hast Du noch lange keinen Begriff von dem unglaublichen Kuddelmuddel.

Durch den Kursrückgang von 2.08 auf ca 0,30 per Peso sind wir in unseren Interessen natürlich schwer geschädigt und meine Zu­kunftspläne sind ins Wasser gefallen. An ein Sichzurückzie­hen ist vorerst nicht mehr zu denken. Was will man aber ma­chen? Auch „Durchhalten“, wie drüben. Nur seid Ihr besser dran, denn Ihr wisst dorten, für was Ihr Euch in geringem Grad quält, wäh­rend wir hier machtlos und wehrlos zusehen müssen, wie nach und nach alles zu Grunde gerichtet wird.

Huber ist seit einem Monat nach New York abgereist und schrieb mir, dass er Stellung in einer Versicherungsgesell­schaft gefun­den habe. Er hatte México satt. Bassler geht es fortgesetzt gut. Er war so vorsichtig, Junggeselle zu bleiben und verdient gut, sodass ich denke, dass er sich schon ein nettes Kapitäl­chen gemacht hat. Gesundheitlich geht es mir und meiner Familie sonst erträglich, nur ich muss daran den­ken, mal wieder auszu­spannen, denn ich kam seit März 1914 nicht aus der Stadt her­aus. Man kann aber ohne Lebensgefahr kaum raus und da mein So­cius Graue ausgetreten ist, um sich der Verwaltung seines Land­besitzes zu widmen, so darf ich nicht weg. Wir sind eben daran, einen neuen Contract zu ma­chen, wonach einer der Prokuristen als Socius eintritt. Dann wäre ich etwas freier, aber man hat wenig Neigung, irgendwo­hin zu reisen, ohne dass man weiss, ob nicht mittlerweile die Bahn in die Luft gesprengt wird, was ei­nem selber auch pas­sieren kann.

Mein Schulfreund Korn hat es schon weit gebracht, er war aber auch ein hochintelligenter Mensch.

Der mir mitgeteilte Witz über die Deutschen Diplomaten hat hier circuliert und Anklang gefunden. Mittlerweile haben sie sich etwas durch die bulgarische Sache rehabilitiert. Hof­fentlich wird da später eine Besserung eintreten, wir müssen auch darun­ter Leute haben, die gerissen genug sind, sich nicht die besten Bissen vor der Nase wegfischen zu lassen. Dafür schlagen sich aber unsere Jungens (und auch die Alten) grossartig. Es ist enorm, was da geleistet wird. Wir sind ganz stolz geworden, ob­wohl Du Dir gar nicht vorstellen kannst, wie unglaublich in den Zeitungen gelogen wird. Das ist auch ein Feld, wo wir in der Welt mehr Einfluss haben müssen. Wir sind da viel zu zurückhal­tend und scrupelös.

Was macht O & C? Wie geht es Euch Allen?

Lass bald mal wieder von Dir hören und sei herzlichst ge­grüsst von

Deinem alten Freund!
Dir Bekannt.

Viele Grüsse an die Herren Ottmann. Meine Neujahrswünsche, welche inzwischen abgegangen sind, sind hoffentlich angekom­men.

[i] Krapule (franz. crapule): ,Gesindel’ [ii] Woodrow Wilson, 28. Präsident der USA (1913–1921), zuvor, seit 1890, Professor an der Princeton University.

8

[Briefkopf  der Deutschen Schule]1

MEXICO, D.F.2 8. Febr. 1915

Mein lieber Fröhlich!

Da Veracruz von der Hauptstadt fast 3 Monate abgeschnitten war, lag die ganze Post unten an der Küste. Jetzt, nachdem Carranza wieder einmal von México City Besitz ergriffen, kam 14 Wagen Post herauf, auch Dein l. Schreiben vom 19. October, das ich sogleich beantworten will: lange genug war es unterwegs.

Deine Schilderungen sind interessant, finde ich doch schon bestätigt, was uns nur in den ersten Wochen verschleiert war. Nachdem die ersten drahtlosen Meldungen über New York/Sayville kamen, lebten wir von dem Entsetzen wieder auf, das uns angesichts der ersten Kriegsnachrichten ergriffen hatte. Danach war unser Vaterland schon verloren im Hinblick auf die Macht der Feinde. Ost- & Westpreußen & die Reichslande schon besetzt, die Flotte kalt gestellt etc.! Du kannst Dir denken, wie wir darunter litten, denn wir haben hier noch apart unsere großen Sorgen zu tragen. Groß war daher unsere Freude, als die Siegesnachrichten anläßlich der Operationen Hindenburg & der belgisch/franz. Armeen kamen. Leider währte die allzu große Freude nicht lange & wir sind nun wegen der Langsamkeit der Kämpfe enttäuscht – eben, weil wir zu viel erwartet hatten. Man wird die Angst nicht los, daß wir gegen die Übermacht der Feinde auf die Dauer nicht aufkommen. Diese Bedenken finden ihre Nahrung darin, daß fast Alles gegen uns ist & nur die direkten Briefnachrichten, die Alle enthusiastisch & zuversichtlich klingen, geben uns wieder Mut.

Schade, daß man nicht recht warm wird dabei, denn Ihr drüben sprecht z.B. im September zuversichtlich von dem Fall von Verdun, der vor der Tür stehe & bis heute warten wir mit Schmerzen auf dies Ereignis. Trotz alledem haben wir aber das bestimmte Vertrauen in unser Heer & unsere Marine, daß wir den Riesenkampf mit Ehren bestehen werden, nachdem unsere Diplomatie leider Gottes sich gegenüber der unserer Feinde als unterwertig erwiesen hat. Das ist meine feste Meinung: nachdem seit 10 Jahren gegen uns gehetzt wird, mußten wir auch auf dem Plan sein. Die Zerstückelung der Türkei, die wir als natürliche Bundesgenossen zugaben & der Jammerbundesgenosse Italien, der jeden Tag über Österreich herfallen kann, sind Armutszeugnisse für die Herren Diplomaten! Es wird ja Manches nach dem Krieg an den Tag kommen & ich würde mich freuen, wenn sich herausstellte, daß ich im Irrtum bin.

Wir haben hier bei Kriegsausbruch sofort eine eigene Zeitung gegründet, um gegen die unverschämten Lügereien der Engländer anzugehen: unsere besten Argumente werden aber die Hiebe sein, welche unsere braven Soldaten austeilen! Das ist Realpolitik, die unsere Diplomatie noch nicht richtig gelernt hat. Die veranstaltete Sammlung hat unter den Deutschen ca. 180.000 $ ergeben, ferner ca. 12.000 $ für Tabaksendungen, ebensoviel für einen Bazar, abgesehen von vielen kleinen Konzerten etc., die zusammen auch einige tausend $ ergaben. Unsere jungen Leute haben leider nicht nach drüben kommen können & wurden von New Orleans zurückgeschickt. Ottmann soll in Brest sitzen: hast Du nichts von ihm gehört?

Hier ist ein anarchisches Chaos eingerissen, an dessen Entwicklung resp. Entwirrung man verzweifeln könnte. Der Kurs ist von M 2.08 bis auf ca. 60 Pfg gesunken, wodurch natürlich meine (& vieler Anderer) Hoffnungen auf eine baldige, angenehme Stellung als Rentier ins Wasser gefallen sind. Den Rest gab uns der europ. Krieg, der einen energischen Druck auf die USA ausschließt & es uns nicht ermöglicht, nennenswerte Importe zu machen. Wenn es noch einige Monate so fortgeht, müssen wir wohl zeitweilig schließen, da es sich nicht rentiert, die Gehälter weiter zu zahlen. Es ist ein elendes Gefühl, zu solchen Zeiten an der Spitze eines Hauses zu stehen, wo man mit dem besten Willen gegen die Macht der Verhältnisse nicht ankommt.

Hier in der Stadt herrscht momentan schon fast Hungersnot & die Zapatistas aus den Gebirgen südlich der Hauptstadt haben die Wasserleitung abgeschnitten, sodaß großer Wassermangel herrscht. Alle Lebensmittel sind infolge mangelnder Zufuhr auf das 3–4 fache gestiegen & da hunderttausende sengend herumziehen, statt zu arbeiten im Feld, so werden die Ernten immer weiter zurückgehen. Die USA schüren fleißig weiter, bis Mexico ihnen wie eine reife Frucht in den Schoß fällt. Da keine Aussicht ist, daß die streitenden Parteien gewissenloser Hallunken sich einigen, so ist es vielleicht die einzige Rettung, unter die Fuchtel der U.S. zu kommen. Ich sage Dir, es herrschen Zustände hier, die Ihr in Euerer Ordnung & bei der grundanständigen Verwaltung für Lügen halten würdet, wenn man sie Euch erzählte. Am Besten wäre es, wenn ein Mann wie Carranza über die Anderen Übermacht erhielte, aber das ist der Jammer, daß Alles aufeinander einhaut & keiner ist stark genug, mit den Andern fertig zu werden.

Die Lieferung nach Germersheim muß sehr interessant gewesen sein & Du hast da eine ordentliche Arbeit auf Dir gehabt. Ich erinnere mich noch recht gut an einige Details, wie vor über 20 Jahren die Verhandlungen bei O & Co stattfanden.

Wie geht es Dir und Deiner Familie? Bitte, schreibe mir bald ausführlich! Bei uns geht es wenigstens gesundheitlich gut.

Grüße mir bitte die Herren J.O., C.O. & L.O. sowie die alten Kollegen & sei Du selbst mit Familie bestens gegrüßt von

Deinem alten Freund!

C. Reichert

 

[i] [Schule der Deutschen Kolonie/(Colegio de la colonia alemana S. A.)/Direccion del consejo administracion:/Apartado 146./Direccion del director:/Calzada de la piedad, 81.] [2] Ab hier handschriftlich.